Olga Stepanova

Olga StepanovaAls Rechtsanwältin und Partnerin bei ByteLaw habe ich mich auf Datenschutz, IT-Recht, sowie sämtliche Rechtsfragen der Digitalisierung und IT-Regulierung (DORA, NIS2, Data Act) spezialisiert.

Mit umfassender Expertise im IT-Vertragsrecht, einschließlich Softwareentwicklungs- und Softwareüberlassungsverträgen, und auch in Datenschutz- und Datenrechtsfragen unterstütze ich Unternehmen bei der daten(schutz-)rechtlichen Compliance. Ebenso berate ich Unternehmen bei der App-Entwicklung – hier insbesondere im Banken-, Tech- und Gesundheitsbereich. Zu meinen Mandanten zählen internationale Konzerne, mittelständische Traditionsunternehmen, öffentliche Auftraggeber und gemeinnützige Organisationen.

Neben meiner Tätigkeit als Anwältin bin ich Fachbegutachterin bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für verschiedene Normenbereiche. Ich prüfe im Namen der Bundesrepublik Deutschland akkreditierte Stellen in den Bereichen Anti-Korruptions-Managementsysteme (ISO 37001), Compliance-Management-Systeme (ISO 37301), IT Service Management (ISO 20000), Qualitätsmanagementsysteme (ISO 9001) und Business-Continuity-Management-Systeme (ISO 22301).

Mein Studium absolvierte ich an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und mein Referendariat beim Landgericht Dortmund, das ich 2016 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen abschloss. Im Jahr 2022 erlangte ich einen Masterabschluss an der University of California, Berkeley, mit der Zusatzqualifikation „Law and Tech Certificate“. Vor der Mitgründung von ByteLaw war ich als Praxisgruppenleiterin bei einer mittelständischen Anwaltskanzlei in Frankfurt am Main tätig.

Im Bereich des Datenschutzrechts wurde ich von der Wirtschaftszeitung Handelsblatt und dem US-Verlag Best Lawyers in den Jahren 2021 und 2022 als „Anwältin des Jahres“ ausgezeichnet.

Sprachen:

Deutsch, Englisch, Russisch, Französisch

Publikationen:

  • KI-Anwendung und Betriebsverfassungsrecht, Olga Stepanova, Katharina Kastanov, Juris / DeutscheAnwaltAkademie, 09/2024
  • Rechtshandbuch ChatGPT – § 4 Datenschutz, Olga Stepanova, Bernhard Veeck, NomosPraxis, 2024
  • Hinweisgeberschutz und Betriebsverfassungsrecht, Olga Stepanova, Katharina Kastanov, Juris / DeutscheAnwaltAkademie, 07/2024
  • Business Future: Navigating the 4th Industrial Revolution, Silvia Andriotto, Olga Stepanova, Global Book Publishing, 2024
  • Fundraising mit Blockchain für die NPO 2.0, Philipp Hornung, Olga Stepanova, Alexander Vielwerth, C.H. Beck – DStR Deutsches Steuerrecht, 01/ 2024, S. 81 f.
  • Der EuGH zum relativen Personenbezug – Eine richtungsweisende Entscheidung mit einer Inkonsequenz, Olga Stepanova, Bernhard Veeck, 12/2023
  • Der neue Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA (EU-US Data Privacy Framework) im Überblick, Olga Stepanova, Patricia Jechel, AnwZert HaGesR, juris/DeutscheAnwaltAkademie, 11/2023
  • Der Kryptoverwahrvertrag aus zivilrechtlicher Sicht, Michael Kissler, Olga Stepanova, BKR – Zeitschrift für Bank und Kapitalmarktrecht, 10/2023, S. 735 f.
  • Anmerkung: Schufa-Scoring-Verfahren im Widerstreit mit der DSGVO EuGH, Rs. C-634/21 (anhängig), Olga Stepanova und Florian Groothuis, LTZ – Legal Tech – Zeitschrift für die digitale Anwendung – Nomos, 8. Aug. 2023. S. 232 f.
  • Abtretbarkeit des immateriellen Schadensersatzanspruchs aus Art. 82 Abs. 1 DS-GVO, Bernhard Veeck, Olga Stepanova, ZD – Zeitschrift für Datenschutz, 6/2023, S. 317 f.
  • Bußgeldpraxis der CNIL und der deutschen Aufsichtsbehörden, Olga Stepanova und Florian Groothuis, DuD – Datenschutz und Datensicherheit – Springer Verlag, 295–298 (2023)
  • Digitalisierungsprojekte im Verein, Nomos Verlagsgesellschaft, SpoPrax 2023, 46, 23. Jan. 2023
  • Datenschutz im Insolvenzverfahren, Olga Stepanova und Amélia Munchetty Chendriah, AnwZert HaGesR, 1/2023, Anm. 2
  • Datenschutzverstöße (Schadenberechnung nach der DS-GVO), in: StichwortKommentar Schadenrecht, Jochen Link, Ass. jur. Rüdiger Balke und Frank Pardey, Nomos-Verlag, 1. Aufl. 2023
  • The Privacy, Data Protection and Cybersecurity Law Review – Chapter 13 – Germany, Olga Stepanova und Patricia Jechel, Law Business Research, S. 204–212, 9. Auflage 2022
  • Anmerkung zur Entscheidung des VG Wiesbaden: Gratwanderung zwischen Datenschutz- und Insolvenzrecht, Olga Stepanova und Patricia Jechel, RDi – Recht digital, 9/2022, S. 408 f.
  • Gesellschaftsrechtliche Einordnung von dezentralisierten autonomen Organisationen (DAO), Olga Stepanova, AnwZert HaGesR, juris/DeutscheAnwaltAkademie, 17/2022, Anm. 1
  • „Fruit of the poisonous tree“-Doktrin im Datenschutz?, Jörn Erbguth und Olga Stepanova, ZD – Zeitschrift für Datenschutz, 5/2022, S. 249 f.
  • The Privacy, Data Protection and Cybersecurity Law Review – Chapter 11 – Germany, Olga Stepanova und Patricia Jechel, Law Business Research, S. 173–181, 8. Auflage 2021
  • Bußgelder nach der DSGVO – Verbandshaftung oder Rechtsträgerhaftung?, Olga Stepanova, AnwZert HaGesR, juris/DeutscheAnwaltAkademie, 20/2021, S. 7 f.
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen beim Auskunftsanspruch eines Gesellschafters, Olga Stepanova, AnwZert HaGesR, juris/DeutscheAnwaltAkademie,18/2021, S. 4 f.
  • § 140-148 AO E. Datenschutz; Rechtsformen für Nonprofit-Organisationen – Verein Anhang Datenschutz, Olga Stepanova, in: Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Stefan Winheller, Stefan Geibel und Monika Jachmann-Michel, Nomos-Verlag, 2. Aufl. 2020
  • Datenlokalisierungsgrundsatz in Russland – Hindernis für den freien Datenaustausch mit der EU?, Olga Stepanova und Florian Groothuis, ZD – Zeitschrift für Datenschutz, 6/2020, S. 291f.
  • The Privacy, Data Protection and Cybersecurity Law Review – Chapter 13 – Germany, Olga Stepanova und Julius Feldmann, Law Business Research, S. 195–205, 7. Auflage 2020
  • Hauptversammlungen – neue Herausforderungen durch die DSGVO, Olga Stepanova, AnwZert HaGesR, juris/DeutscheAnwaltAkademie, 10/2020, Anm. 2
  • Datengewerkschaften: Eine Lösung für das Einwilligungsdilemma?, Jörn Erbguth, Olga Stepanova und Andreas Diehl, Legal Revolutionary, 18.05.2020, S. 145 f.
  • Crowdlending, Verbraucherschutz und Token: Der Fall „savedroid“ als verpasste Chance der richterlichen Rechtsfortbildung, Olga Stepanova, Recht innovativ, 01/2020, S. 18 f.
  • DIN SPEC 4997 – Privacy by Blockchain Design: Ein standardisiertes Verfahren für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Blockchain-Technologie, Beuth Verlag, 04/2020
  • Datenschutzrechtliche Einflüsse bei M&A-Transaktionen, Olga Stepanova, AnwZert HaGesR, juris/DeutscheAnwaltAkademie, 1/2020, Anm. 2
  • The Privacy, Data Protection and Cybersecurity Law Review – Chapter 12 – Germany, Olga Stepanova und Florian Groothuis, Law Business Research, S. 180–188, 6. Auflage 2019
  • Widerrufsrecht beim Handel mit Kryptowährungen, Benjamin Kirschbaum und Olga Stepanova, BKR – Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 6/2019, S. 286 f.
  • The Privacy, Data Protection and Cybersecurity Law Review – Chapter 11 – Germany, Olga Stepanova, Law Business Research, S. 146–153, 5. Auflage 2018