Florian Groothuis, Rechtsanwalt
Ein weiteres Beratungsthema, das verschiedene Bereiche umfasst, ist die Überprüfung der Datenschutzkonformität von Anwendungen, die auf neuen Technologien wie Blockchain oder Künstlicher Intelligenz basieren. Bereits während meines Masterstudiums im IT-Recht beriet ich Start-ups im Bereich des E-Commerce, insbesondere bei der Umsetzung nationaler und europäischer Verbraucherschutzvorschriften sowie der rechtssicheren Gestaltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Im Bereich der IT-Sicherheit begleite ich Unternehmen bei der rechtskonformen Umsetzung einschlägiger IT-Sicherheitsgesetze (z.B. NIS2-Umsetzungsgesetz). Daneben unterstütze ich Unternehmen bei der Bewältigung von Cyberangriffen, was unter anderem die Kommunikation mit der Versicherung zwecks Schadensregulierung sowie die Beachtung von gesetzlichen Melde- und Benachrichtigungspflichten umfasst.
Ich habe Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert und arbeite derzeit an meiner Promotion zu einem rechtsvergleichenden Datenschutzthema, das den Zweckbindungsgrundsatz behandelt. Nach Abschluss meines Masterstudiums im IT-Recht an der Universität Tartu in Estland absolvierte ich mein juristisches Referendariat am Landgericht Frankfurt am Main. Während meines Studiums und Referendariats arbeitete ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich des IT-Rechts in mittelständischen Anwaltskanzleien in Frankfurt am Main und Tallinn.
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Publikationen:
- KI-getriebene IT-Sicherheitslösungen und (datenschutz-) rechtliche Herausforderungen, Groothuis, Tagungsband Herbstakademie 2024, S. 371 – 392.
- Bußgeldpraxis der CNIL und der deutschen Aufsichtsbehörden, Stepanova/Groothuis, DuD 2023, S. 295 – 298
- Digitalisierungsprojekte im Verein, Stepanova/Groothuis, SpoPrax 2023, S. 46 – 50
- Datenlokalisierungsgrundsatz in Russland, Stepanova/Groothuis, ZD 2020, S. 291 – 295
- The long and winding road of digital distribution. Or: why the ECJ’s UsedSoft decision is of no use to keysellers, Lober/Klein/Groothuis, IELR 7/2018, S. 44 – 51
