Datenschutzberatung

Datenschutz ist weit mehr als eine rechtliche Verpflichtung – er ist ein Schlüssel zu Vertrauen und nachhaltigem Erfolg in der digitalen Welt. Unternehmen verarbeiten täglich große Mengen an personenbezogenen Daten. Die Verantwortung, diese Daten zu schützen, ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Zeichen von Professionalität und Respekt gegenüber Kunden, Partnern und Mitarbeitern.

Was ist Datenschutz?

Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Verlust oder unrechtmäßiger Verarbeitung. Ziel des Datenschutzes ist es, die Privatsphäre von Einzelpersonen zu wahren und sicherzustellen, dass ihre persönlichen Informationen nur in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und den zuvor definierten Zwecken verwendet werden. Damit betroffene Personen ihre Rechte (z.B. Recht auf Auskunft, Löschung oder Berichtigung) wahrnehmen können, müssen diese darüber informiert werden, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden. Der Datenschutz kann ohne Datensicherheit nicht bestehen, da erst durch technische Maßnahmen wie die Verschlüsselung von Daten und organisatorische Maßnahmen wie klare Richtlinien zur Datenverarbeitung der Schutz personenbezogener Daten ermöglicht wird.

Welche Vorteile bietet ein effektives Datenschutzmanagement?

Ein effektives Datenschutzmanagement bietet viele Vorteile. Es hilft, Bußgelder, Schadensersatzansprüche und Reputationsschäden zu vermeiden, indem es die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherstellt. Zudem stärkt es das Vertrauen der Kunden durch Transparenz und Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten, was zu einer stärkeren Kundenbindung und einem positiven Unternehmensimage führt. Ein gutes Datenschutzkonzept reduziert das Risiko von Sicherheitsverletzungen und verbessert die Effizienz der Datenverarbeitung.

Wie ist der Datenschutz geregelt?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen, wobei die DSGVO und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die zentralen Vorschriften bilden, flankiert von Datenschutzgesetzen der einzelnen Bundesländer, dem Sozialdatenschutz nach dem Sozialgesetzbuch sowie den einzelnen kirchlichen Datenschutzgesetzen (KDG für Einrichtungen der katholischen Kirche und „DSG-EKD“ für Einrichtungen der evangelischen Kirche).

Unsere Leistungen im Bereich der Datenschutzberatung

  • Prüfung und Anpassung von Datenschutzprozessen
    Wir analysieren Ihre bestehenden Strukturen und passen sie an aktuelle rechtliche Vorgaben an.
  • Erstellung von Datenschutzrichtlinien
    Gerne erarbeiten wir klare und praxisnahe Richtlinien für Mitarbeiter und externe Partner.
  • Beratung und Schulung
    Datenschutz spielt auf allen Unternehmensebenen eine Rolle, daher bieten wir Ihnen Schulungen für die Führungsebene, Mitarbeiter und auch Betriebsräte an, um diese im Bereich des Datenschutzes zu informieren und zu sensibilisieren.
  • Vertretung bei rechtlichen Konflikten
    Für den Fall, dass es doch einmal zu Konflikten kommen sollte, unterstützen unsere Experten Sie bei Auseinandersetzungen mit Behörden oder Betroffenen.

Ansprechpartner

Bernhard Veeck

Bernhard Veeck

Rechtsanwalt | Partner

LL.M. (Medienrecht) | Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Olga Stepanova

Olga Stepanova

Rechtsanwältin | Partnerin

LL.M. (Berkeley) | CIPP/E | Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz | Fachanwältin für Informationstechnologierecht | Datenschutzbeauftragte (TÜV)