Dr. Roman Schildbach

Dr. Roman SchildbachAls Rechtsanwalt bei ByteLaw nutze ich meine Expertise in verschiedenen Bereichen des IT-Rechts für unsere Mandanten. Für sie bin ich vor Gericht, in der Kommunikation mit Behörden oder außergerichtlich in beratender Funktion tätig.

Neben IT-Vertrags- und IT-Sicherheitsrecht liegt ein besonderer Fokus meiner Arbeit auf Fragestellungen des europäischen und deutschen Datenregulierungs- und Datenschutzrechts.

Über besondere Kenntnisse verfüge ich dabei insbesondere auf dem komplexen Gebiet des Gesundheitsdatenschutzrechts. Beispielweise entwickle ich Ansätze zur datenschutzrechtskonformen Zusammenführung, Analyse und Forschung anhand von Gesundheits- und Patientendaten oder zum Zugang zu Daten zu Forschungszwecken. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in Fragen der Regulierung von Soft- und Hardware, etwa im Rahmen des Cyber Resilience Act oder des AI Act.

Generell unterstütze ich unsere privatwirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Mandanten bei der rechtskonformen Implementierung neuer und innovativer Verarbeitungstechnologien. Wichtig ist mir dabei, im Rahmen praxistauglicher Lösungsansätze den Schutz der Privatsphäre betroffener Personen in Ausgleich zu bringen mit den berechtigten Interessen des Verantwortlichen. Das Datenschutz- und IT-Recht soll und darf hier kein Innovationshemmnis sein.
Nach meinem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg, mit Abschluss der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahr 2019 ging ich für drei Jahre einer Tätigkeit an der Universität Regensburg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter nach. Am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht von Prof. Dr. Jürgen Kühling forschte und lehrte ich unter anderem zu dem Telekommunikations-, Medien-, Energie-, Verwaltungs-, Verfassungs- und dem Datenschutzrecht.
Parallel promovierte ich zu einer gesundheitsdatenschutzrechtlichen Frage und war als rechtswissenschaftlicher Gutachter für private und öffentliche Auftraggeber tätig.

Meine zweite juristische Staatsprüfung legte ich sodann 2024 im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt am Main ab. Meine Ausbildungsstationen durfte ich etwa bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Wiesbaden, bei Bytelaw in Frankfurt am Main und dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verbringen.

Sprachen:

Deutsch, Englisch

Publikationen:

  • Datenschutzrechtliche Spielräume für eine forschungsfreundliche digitale Gesundheitsversorgung – von DSGVO, SGB etc. zur EHDS-VO und zum GDNG, Jürgen Kühling, Roman Schildbach, ZfDR 2024, S. 1-26
  • Datenbremsen im Gesundheitswesen lösen, Jürgen Kühling, Roman Schildbach, FAZ v. 09/10/2023, S. 21
  • Big-Data-Anwendungen als Herausforderung für das Gesundheitsdatenschutzrecht, Roman Schildbach, 2023
  • Zugang zu Daten der öffentlichen Hand und Datenaltruismus nach dem Entwurf des Daten-Governance-Gesetzes, Roman Schildbach, ZD 2022, S. 148-153
  • Kapitel 6: Datenschutzrecht, Jürgen Kühling, Roman Schildbach, in: Huster/Kingreen (Hrsg.), Handbuch Infektionsschutzrecht, 2. Auflage 2022
  • Corona-Apps – Daten- und Grundrechtsschutz in Krisenzeiten, Jürgen Kühling, Roman Schildbach, NJW 2020, S. 1545-1550
  • Die Reform der Datentransparenzvorschriften im SGB V, Jürgen Kühling, Roman Schildbach, NZS 2020, S. 41-50